Das Gotthardalbum von Adolphe Braun

Marc Ribeli, Verantwortlicher Foto- und a/v-Archiv
Die Eröffnung der Gotthardstrecke am 1. Juni 1882 war aus unterschiedlichen Gründen bemerkenswert. Einerseits war der nach 10 Jahren Bauzeit realisierte längste Eisenbahntunnel der Welt eine bautechnische Meisterleistung. Andererseits war er ein Meilenstein bezüglich europäischer Zusammenarbeit. Beides trug dazu bei, dass die Eröffnung der Strecke internationale Beachtung erfuhr.
01 F 111 00003 063
Rohrbach mit Rohrbachbrücke im Hintergrund.

Vor dem Hintergrund dieser internationalen Strahlkraft ist es nicht erstaunlich, dass die Gotthardbahn (GB) bei der (fotografischen) Vermarktung des Jahrhundertbauwerks auf eine Fotografieanstalt mit Weltruf setzte: Das Unternehmen Adolphe Braun et. Cie aus dem elsässischen Dornach. Adolphe Braun hatte mit kaufmännischem Geschick und einem Gespür für innovative Fotoverfahren sein Unternehmen in Europa und Nordamerika etabliert. Die Firma hatte sich etwa durch Aufnahmen von Papst Pius IX, der Eröffnung des Suez-Kanals oder Reproduktionen von Kunstwerken aus den bekanntesten Museen Europas zu einer der einflussreichsten Fotografieanstalten des 19. Jahrhunderts entwickelt. Auch in der Schweiz hatte Adolphe Braun bereits in den 1860er-Jahren fotografiert. Die «Vues de Suisse», Motive einer idyllischen Schweiz, wurden 1862 erstmals auf der Weltausstellung in London präsentiert.

Dieses Talent für Landschaftsaufnahmen ist auch auf den für die GB angefertigten Fotografien erkennbar. Die Landschaft nimmt viel Platz ein und die entstandenen Bilder sind wohl komponiert: So vereint etwa die Aufnahme den Wasserfall und den spektakulären Kunstbau in einem Motiv.

Zudem sind Operateure des Fotografenteams auf verschiedenen Ebenen im Bild postiert, um die Dimensionen zu veranschaulichen. Die lange Verschlusszeit fängt die Fliessbewegung des Wasserfalls auf (F_111_00003_063).

Im flacheren Teil der Gotthardstrecke ist die Landschaft ebenso zentraler Bestandteil der Fotos wie die Bahnstrecke. Im Abschnitt Brunnen ist die Kamera in sieben Ansichten so ausgerichtet, dass Grosser und Kleiner Mythen das Bild gegen den Horizont hin abrunden. Weiter Bergauf und ins Reusstal hinein nimmt dann die Bahninfrastruktur immer mehr Platz ein im Bild. Vor allem Brücken werden gezeigt, aber auch Schutzbauten und verschiedene Tunnels. Diese Bauwerke zeigen imposant die grossen Landschaftsveränderungen, die der Bahnbau im Alpenraum mit sich führte. Je weiter in die Ebene hinein die Strecke verläuft, desto mehr wird wiederum das Pittoreske fotografiert: Bellinzona, Lago di Lugano, Ranzo. Maschinen und Lokomotiven kommen kaum vor, ebenso wenig die Arbeiter und Ingenieure, welche den Bau realisierten (F_111_00003_042/076/121).

03 F 111 00003 076
02 F 111 00003 042
F 111 00003 070
Innenansichten wie hier aus der Installationsanlage mit Kompressoren in Göschenen sind rar (ca. 1881).

Es war nicht selbstverständlich, dass sich die GB für das Unternehmen Adolphe Braun entschied, denn auch andere renommierte Fotohäuser aus der Schweiz reichten Offerten ein, etwa Charnaux aus Genf, Linck aus Winterthur, Brunel aus Bellinzona oder Gabler aus Interlaken. Die Offerte von Braun war zudem die zweitteuerste unter den insgesamt 11 Bewerbungen.

Es ist davon auszugehen, dass die Firma Braun aufgrund der internationalen Bekanntheit und ihrer qualitativ hervorragenden Produkte den Vorzug erhielt. Am 25. Juli 1881 schloss die GB mit der Firma einen Vertrag ab. Die GB verpflichtete sich zur Abnahme von 7000 Einzelfotos im Silberdruck. Die Firma Adolphe Braun versprach indessen eine Lieferung bis Anfang Juni 1882.

F 111 00003 098 1
Panoramaaufnahme der eindrücklichen Landschaftsveränderungen in der Biaschina um 1881.

Die Fotografieanstalt hatte ein knappes Jahr, um die Aufnahmen zu erstellen. Die Motive wurden von der GB nach Streckenabschnitten festgelegt: Wassen war mit 20, Brunnen mit 11, Göschenen, Airolo, Faido und Bellinzona mit je 8 und Monte Ceneri mit 4 Motive repräsentiert.

Die repräsentativen Ansichten der gerade fertiggestellten Bahn wurde von der GB an internationale Würdenträger verschenkt, etwa an den König von Italien oder den deutschen Kaiser. Ebenso wurden Fotos für den Verkauf vorgesehen. Ein bedeutender Teil der von der Firma Braun angefertigten Motive fand den Weg in das Archiv der Gotthardbahn. Sie sind heute Teil des Fotoarchivs von SBB Historic. Insgesamt sind 120 Motive erhalten. Es handelt sich um Albuminabzüge die auf Karton montiert sind. Zahlreiche Doubletten sowie ein gebundenes Fotoalbum mit Golddruck sind ebenfalls Teil des Bestands. Die Bilder sind durchgehend digitalisiert und über den Archivkatalog von SBB Historic abrufbar (F_111_00003 Fotografische Ansichten der Gotthardbahn, 1872-1882 (ca.) (sbbarchiv.ch)). Zudem sind die hochauflösenden TIF-Dateien über Wikimedia Commons zugänglich.

Quellen:
F_111_00003 Photographische Ansichten der Gotthardbahn von Adolphe Braun et. Cie, (ca. 1881).
VGB_GB_SBBGB03_099_02 Fotografische Aufnahmen von Objekten der Gotthardbahn und Ansichten von Landschaften durch die Firma A. Braun (1880-1905).

Online:
Archivkatalog: F_111_00003 Fotografische Ansichten der Gotthardbahn, 1872-1882 (ca.) (Dossier) (sbbarchiv.ch)
Wikimedia Commons: Category:SBB Historic - Photographische Ansichten der Gotthardbahn - Wikimedia Commons)

Abbildungsverzeichnis:

Titelbild: Luzern am Vierwaldstättersee (ca. 1881), F_111_00003_001 Luzern, 1882 (ca.) (Dokument) (sbbarchiv.ch)

1. Rohrbach mit Rohrbachbrücke im Hintergrund, um 1881, F_111_00003_063 Rohrbachbrücke, 1881-1882 (Dokument) (sbbarchiv.ch)

2. Tunnelportal in Göschenen um 1881, F_111_00003_076 Tunnel Eingang in Göschenen (vor der Vollendung), 1872-1881 (Dokument) (sbbarchiv.ch)

3. Häggriger-Gallerie / Pfaffensprungtunnel, 1881, F_111_00003_042 Häggrigerbach-Gallerie, Pfaffensprung-Tunnel und obere Linie, 1881 (ca.) (Dokument) (sbbarchiv.ch)

4. Innenansicht der Installationsanlage in Göschenen mit Kompressoren (ca. 1881), F_111_00003_070 Compressoren, 1872-1881 (Dokument) (sbbarchiv.ch)

5. Panoramaaufnahme der eindrücklichen Landschaftsveränderungen in der Biaschina um 1881, F_111_00003_098 Gesamt-Uebersicht der Bahnentwicklung in der Biaschina, mit Legende, 1881 (ca.) (Dokument) (sbbarchiv.ch)